Physiologische Reife der WeinTrauben
- office13042
- 15. Dez. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Nov. 2023

đĄ Wenn es um den perfekten Lesezeitpunkt geht, sind Zucker & SĂ€ure nicht die einzigen Kriterien - mindestens genauso wichtig ist die PHYSIOLOGISCHE REIFE DER WEINTRAUBEN.
Woran erkennt die physiologische Reife? Hier kommt es auf das Know-How des Winzers an! Denn sie lÀsst sich nicht wie der Zucker mit dem Refraktometer analysieren. Gemeint ist eine Kombination aus verschiedenen Kriterien:
đ Die Schale der Trauben ist vollstĂ€ndig verfĂ€rbt und wird langsam dĂŒnner.
đ Die ElastizitĂ€t der Beere.
đ Wenn man sie zerdrĂŒckt, ist das Fruchtfleisch weich und die Kerne lösen sich leicht.
đ Probiert man die Trauben, sind die Aromen angenehm, nicht mehr grĂŒn und krautig.
đ Die Kerne sind brĂ€unlich verholzt, wenn man sie zerkaut, schmeckt das Tannin nicht mehr unreif und grĂŒn (man spricht auch von phenolischer Reife).
đ Auch das StielgerĂŒst verholzt bereits, was besonders bei Rotwein ein Kriterium sein kann.
Die meisten Winzer folgen bei der Bewertung dieser Reifekriterien ihrer langjĂ€hrigen Erfahrung und finden so den perfekten Erntezeitpunkt fĂŒr den Weinstil, den sie erzeugen möchten!
Comentarios